Literaturprojekt
Literaturprojekt

______________________________________________________

 

Münchner Volkshochschule

______________________________________________________

 

 

Jahreslehrgang Literarisches Schreiben

 

Ein ganzes Jahr im Zeichen literarischen Schreibens. In diesem Lehrgang steht die intensive Betreuung der Teilnehmenden durch erfahrene Dozenten und Dozentinnen im Mittelpunkt. Notwendige handwerkliche Fertigkeiten verbinden sich mit Überlegungen zu künstlerischen Konzepten und werden ergänzt durch Kenntnisse über den Literaturbetrieb. Zentrales Thema ist die literarische Prosa in ihren verschiedenen Formen bis hin zur Entwicklung eines Romanprojekts.
Interessierte schicken ihre Bewerbungsunterlagen (literarische Textprobe vom max. 2 Normseiten sowie eine Kurzbiografie inkl. einer Begründung des Interesses) bitte per E-Mail an: dorothee.lossin@mvhs.de.

 

R245000    MVHS im HP8

 

Arwed Vogel/Dr. Dagmar Leupold/Norbert Niemann/Fabienne Pakleppa · Gasteig HP8 · Haus K · Hans-Preißinger-Str. 8 · Einführung: di 19.00 bis 21.00 Uhr · 17.10.2023 · weitere Termine: sa/so  · 10.00 bis 17.00 Uhr · 21./22.10., 18./19.11., sa 16.12., sa 13.01., sa  27.1., sa 10.2., sa 24.2.,  · weitere Termine werden im Frühjahr 2024 bekannt gegeben · € 960.– · 14 Plätze

 

 

Abenteuer Schreiben


Lassen Sie sich ein auf das Abenteuer des kreativen Schreibens! Entdecken Sie Ihre Fähigkeit, Geschichten und Gedichte zu schreiben durch handwerkliche Übungen, verständlich erklärte Literaturtheorie und Fantasiespiele.

 

R245020 – Schreibwerkstatt    MVHS im HP8
Arwed Vogel · Gasteig HP8 · Haus K · Hans-Preißinger-Str. 8 · do 20.15 bis 21.45 Uhr · 26.10., 9.11., 23.11., 7.12., 21.12.2023, 11.1., 25.1. und 8.2.2024 · € 89.– · 15 Plätze · barrierefrei

 

 

Schreiben lernen


Sie wollen schreiben, wissen aber nicht, wie Sie anfangen oder weitermachen sollen? Sie finden nicht die richtige Form für Ihre Texte, sind unsicher oder glauben, nicht begabt zu sein? Dabei ist Schreiben ein Handwerk, das sich durchaus erlernen lässt!
Wir erarbeiten die Grundlagen zu genauem, anschaulichem und vielschichtigem Schreiben. Mit Fantasieübungen und kreativer Sprachfindung gelangen wir zu immer bewussteren Umgangsformen mit Sprache und Literatur.

 

R245035 – Wochenendseminar    Ramersdorf
Arwed Vogel · MVHS in Ramersdorf · Claudius-Keller-Str. 7 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · 11./12.11.2023 · € 99.– · 10 Plätze · barrierefrei

 

 

Rote Heringe und schwarze Schafe
Spannungserzeugung vom Feinsten

 

Nicht nur für Krimi-Fans! Denn die Lenkung der Gedanken erfordert geradezu Zauberkünste, mit denen man Illusionen aufbauen, Lesende mit "falschen" Informationen in die Irre führen oder sie von der eigentlichen Lösung ablenken kann. Dieses Spiel mit Erwartungen und Täuschungen – eben mit roten Heringen und schwarzen Schafen – ist für gute Texte entscheidend. Der Workshop bietet in Theorie und Praxis ein Repertoire an Möglichkeiten, so dass Lesende am Ende – ohne das Spiel bemerkt zu haben – lustvoll aufstöhnen: Ich hab's doch gleich gewusst!

 

R246080 – Wochenendseminar    Sendling
Arwed Vogel · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · 25./26.11.2023 · € 99.– · 12 Plätze · barrierefrei

 

 

Alles eine Frage der Zeit?
Gegenwart und Vergangenheit

 

Wie wirkt sich die Wahl der Zeitform auf literarische Texte aus? Was ist geeigneter: Präsens oder Präteritum? Sind Wechsel möglich und unter welchen Bedingungen sogar notwendig? Was für Präsensformen gibt es und wie lassen sie sich anwenden? Zur Einführung schauen wir uns die wichtigsten Methoden an, wie man Zeit und Tempuswechsel im erzählenden Text gestaltet und experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten.

 

R246420 – Wochenendseminar    Pasing
Arwed Vogel · Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · 9./10.12.2023 · € 99.– · 12 Plätze · barrierefrei

 

 

Besondere Situationen – Schreibhandwerk für Krisen und Katastrophen


Besondere Momente, dramatische Ereignisse, aktionsreiche Szenen, komplexe innere Konflikte und Entscheidungssituationen sprachlich ansprechend in eine Geschichte zu bannen ist nicht leicht, weil die gewählten Worte zu groß oder zu klein erscheinen oder nicht glaubhaft wirken. Gerade die Krisen der vergangenen Jahre haben unser Leben und unsere Wahrnehmungen verändert. In Übungen erarbeiten wir Schreibtechniken, die solche Vorgänge emotional interessant und verständlich darstellen, und besprechen die entstandenen Texte.

 

R246630 – Wochenendseminar    Moosach
Arwed Vogel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · 13./14.1.2024 · € 99.– · 12 Plätze · barrierefrei

 

 

Literarische Projektwerkstatt für Fortgeschrittene

 

Für Teilnehmende der vergangenen Jahreslehrgänge und Schreibende, die bereits länger an einem Roman- oder Erzählprojekt arbeiten. Hier finden Sie fundierte Kritik wie auch Ideen, um Schwierigkeiten und Schreibhindernisse zu überwinden. In der Gruppe werden z.B. die dramaturgische und sprachliche Gestaltung oder Figurenkonzeptionen überprüft und diskutiert, um eine Perspektive zur Fertigstellung und Überarbeitung der Projekte zu entwickeln.
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 10.12.2023 mit einem Kurzexposé und einer Textprobe (eine Seite) an: dorothee.lossin@mvhs.de

 

R247410    MVHS im HP8
Arwed Vogel · Gasteig HP8 · Haus K · Hans-Preißinger-Str. 8 · di 18.00 bis 21.00 Uhr · 16.1.2024 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 20.1.2024 · 2 x so 10.00 bis 17.00 Uhr · 28.1. bis 4.2.2024 · € 189.– · 6 Plätze · barrierefrei

 

 

Wie entsteht ein Roman? Von der Idee zum Werk
Ein Abend für alle, die selber einen Roman schreiben oder wissen ollen, wie Autor*innen arbeiten. Anhand der Entstehung seines Romans "Die Haut der Steine" zeigt der Autor und Dozent die wichtigsten Arbeitsschritte und -techniken. Wie entwickelt man eine Konzeption, literarische Figuren und Spannung? Wie bewältigt man praktische Probleme, überarbeitet Texte, überwindet Schreibkrisen? Dabei werden auch die Arbeitstechniken anderer Autor*innen mit einbezogen bis hin zur Frage des Zeitmanagements und der Veröffentlichung des fertigen Werkes.

 

R248210 – Vortrag    MVHS im HP8
Arwed Vogel · Gasteig HP8 · Haus K · Hans-Preißinger-Str. 8 · so 18.00 bis 21.00 Uhr · 29.10.2023 · € 24.– · 16 Plätze · barrierefrei

 

______________________________________________________

 

Evangelisches Bildungswerk

______________________________________________________

 

 

Schreibwerkstatt “Musenkuss” (SP)

 

Schwerpunkt Kreativität

 

Kreative Sprachspiele, Schreibtechniken, ungewöhnliche Experimente mit Sprachbildern und Lyrismen, die uns an die Grenzen der Sprache führen, bietet die Schreibwerkstatt Musenkuss. Alle, die Lust haben, mit Sprache auf eigene Weise etwas zu unternehmen, sind eingeladen, sich im Turm von Babel zu tummeln. Der Kurs richtet sich an SchreibanfängerInnen, aber auch an Fortgeschrittene, die sich kreativ neu inspirieren lassen wollen.

 

3mal Do 02.11., 16.11., 30.11.2023, je 18.00–21.00 Uhr
2mal Do 07.12., 21.12.2023, je 18.00–19.30 Uhr

Kosten € 65,–

Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24/III
Anmeldung bitte bis Do 19.10.2023 beim ebw


631-B23
Termine: Do., 2.11.23 um 18 Uhr – Do., 21.12.23 bis 19.30 Uhr
Anmeldung unter:     

https://ebw-muenchen.de/kalender/5994/631-b23

 

______________________________________________________

 


Kloster Scheyern

 

Was Figuren wirklich denken

 

Psychogramm und Charakteraufbau literarischer Figuren

 

16. - 18. Februar 2024

 

Mit Figuren und ihren inneren Vorgängen muss sich Leser*in oder Hörer*in identifizieren können. Wir müssen sie stimmig gestalten, aber auch mit besonderen Momenten ausstatten, die auch in kritischen Momenten literarisch funktionieren. Dazu skizzieren wir Figuren, statten sie im Laufe des Wochenendes mit immer mehr Substanz aus, begleitet von handwerklichen Hinweisen und Überlegungen.

 

Um der Figur Tiefe zu verleihen, schicken wir sie dann in verschiedene Situationen und beobachten, wie sie sich entwickeln, mit welchen Gefühlen, Emotionen und Affekten sie reagieren. 

Dabei dürfen auch gerne schon existierende Figuren aus Erzähltexten oder Schreibprojekten mitgebracht werden, die bisher literarische Probleme bereitet haben und Hilfe benötigen.

 

 

 

Der Weg einer Geschichte

 

Wie man aus Ideen stimmige Handlungen entwickelt

 

22. - 24. November 2024

 

Ein guter Anfang ist oft schnell geschrieben - eine Geschichte daraus zu entwickeln, die Substanz hat und orientiert zum Höhepunkt findet, das ist mit Tücken verbunden und gelingt nicht immer. Beispiele dafür finden sich auch bei bekannten Autoren: Die Fäden sind nicht richtig verwoben, die Geschichte wirkt unglaubwürdig oder konstruiert. 

 

In diesem Seminar werden wir eine Geschichtenidee mit den Motiven der Figuren auf den Weg schicken und verschiedene Pfade ausprobieren. Wir spielen mit den Elementen, um weitere Möglichkeiten zu sammeln und schließlich zu erleben, welcher Handlungsverlauf für die Idee angemessen ist. Mit dem RDBD-Schema kann jeder seinen Entwurf dann zu einer fertigen Geschichte ausführen.

 

 

 

Seminarbeitrag: jew. 225 €

Unterkunft und Verpflegung:

Kloster Scheyern (85298 Scheyern - bei Pfaffenhofen / Ilm), Einzelzimmer mit Du/WC im Gästehaus des Klosters (ca. 160 € inkl. 2 x Übernachtung, 2 x Frühstück, 2 x Abendessen)

 

Seminarzeiten für beide Seminartermine 16. - 18.02.2024 und 22. - 24.11.2024

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen
  • Ende: Sonntag, gegen 13:00 Uhr

Anreise

öffentlich bis Bahnhof Pfaffenhofen / Ilm - von dort können wir entweder einen Shuttle anbieten, es fährt aber auch ein Taxi oder Rufbus

 

Anmeldung und weitere Informationen: Wenden Sie sich bitte an Anja Koch im Goldmund-Büro, Tel.: 089 / 1222 1800-1


 

 

_______________________________________________________

 

LMU München

_______________________________________________________

 

Um an den Kursen an der LMU München teilzunehmen, müssen Sie sich im Zentrum Seniorenstudium immatrikulieren.

Wie Sie das machen können, erfahren Sie unter:

 

http://www.seniorenstudium.uni-muenchen.de/fuer-studieninteressierte/einschreibung/index.html

 

 

Einführung in das Autobiografische Schreiben

 

Der nächste Einführungkurs beginnt im Herbstsemester 2023.

 

______________________________________________________

 

 

Rufen Sie einfach an unter

 

Arwed Vogel

++49 ( )8762 726121

 

oder

 

Bernhard Horwatitsch

017646130019

horwatitsch[at]gmx.at

...

 

oder

 

nutzen Sie unser

 

Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Literaturprojekt