Literaturprojekt
Literaturprojekt

______________________________________________________

 

Münchner Volkshochschule

_____________________________________________________

 

 

Besondere Dialoge

Durch besondere Dialogformen lassen sich ungewöhnliche Gesprächssituationen darstellen, die zusätzliche Spannung in den Text bringen. Anhand von Übungen und Textgesprächen befassen wir uns z.B. mit Figuren, die andere überzeugen wollen oder die reden, ohne etwas zu sagen zu haben. Außerdem geht es um asymmetrische Dialoge, die Konstruktion von Subtexten und Gesprächssituationen mit mehreren Figuren.
Dieses Seminar ist als Fortsetzung des Kurses „Dialoge in Prosatexten“ (Q246200) geeignet.

 

Q246580 – Wochenendseminar Schwabing-Nord

Arwed Vogel · MVHS am Scheidplatz · Belgradstr. 108 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 8./9.7.2023 · € 99.– · 12 Plätze · barrierefrei

 

Ein Karpfen als Erzähler?

Experimente mit ungewöhnlichen Perspektiven

Wie schreibt es sich aus der Sicht eines Tieres, einer Ameise oder eines Fischs? Wie lässt sich glaubhaft vermitteln, dass die erzählende Instanz ein Gegenstand oder eine Maschine ist? Keine leichte Aufgabe, denn wir müssen eine Sprache entwickeln, die passt und vor allem perspektivisch genau arbeiten. Autor*innen wie Kafka, Panizza und viele andere haben diese Experimente gewagt, die nicht selten von Humor begleitet waren. Unterwegs im Westpark finden wir zahlreiche Anregungen und Möglichkeiten, das auszuprobieren.

Q246630 – Samstagsseminar Sendling-Westpark

Arwed Vogel · Treffpunkt: MVHS-Garten Westpark · Nestroy-/Zillertalstr. (Eingang) · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 15.7.2023 · € 59.– · 12 Plätze

 

 

 

______________________________________________________

 

Evangelisches Bildungswerk

_____________________________________________________

 

 

Schreibwerkstatt “Musenkuss” (SP)

 

Schwerpunkt Handwerk und Textgespräche

Im Frühjahr/Sommersemester ziehen bei uns die Musen den Blaumann an: Wir arbeiten mit Schreibtechnik und handwerklichen Ideen, um Schreibweise und Ausdrucksmöglichkeiten zu verbessern. Gespräche über Texte, die zu Hause geschrieben und im Kurs vorgestellt werden, sind erwünscht.

2mal Do 15.06., 29.06.2023, jeweils 18.00–19.30 Uhr,
3mal Do 22.06., 13.07., 27.07.2023, jeweils 18.00–21.00 Uhr,

Kosten € 65,–
Referent Arwed Vogel, Schriftsteller und Dozent für lit. Schreiben
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24/III
Anmeldung bitte bis Do 01.06.2023 beim ebw
https://ebw-muenchen.de/kalender/5687/642-a23


 

642-A23

Termine: Do., 15.6.2023 um 18 Uhr – Do., 27.7.2023 bis 21 Uhr



 

 

______________________________________________________

 


Kloster Scheyern

 

Was Figuren wirklich denken

 

Psychogramm und Charakteraufbau literarischer Figuren

 

16. - 18. Februar 2024

 

Mit Figuren und ihren inneren Vorgängen muss sich Leser*in oder Hörer*in identifizieren können. Wir müssen sie stimmig gestalten, aber auch mit besonderen Momenten ausstatten, die auch in kritischen Momenten literarisch funktionieren. Dazu skizzieren wir Figuren, statten sie im Laufe des Wochenendes mit immer mehr Substanz aus, begleitet von handwerklichen Hinweisen und Überlegungen.

 

Um der Figur Tiefe zu verleihen, schicken wir sie dann in verschiedene Situationen und beobachten, wie sie sich entwickeln, mit welchen Gefühlen, Emotionen und Affekten sie reagieren. 

Dabei dürfen auch gerne schon existierende Figuren aus Erzähltexten oder Schreibprojekten mitgebracht werden, die bisher literarische Probleme bereitet haben und Hilfe benötigen.

 

 

 

Der Weg einer Geschichte

 

Wie man aus Ideen stimmige Handlungen entwickelt

 

22. - 24. November 2024

 

Ein guter Anfang ist oft schnell geschrieben - eine Geschichte daraus zu entwickeln, die Substanz hat und orientiert zum Höhepunkt findet, das ist mit Tücken verbunden und gelingt nicht immer. Beispiele dafür finden sich auch bei bekannten Autoren: Die Fäden sind nicht richtig verwoben, die Geschichte wirkt unglaubwürdig oder konstruiert. 

 

In diesem Seminar werden wir eine Geschichtenidee mit den Motiven der Figuren auf den Weg schicken und verschiedene Pfade ausprobieren. Wir spielen mit den Elementen, um weitere Möglichkeiten zu sammeln und schließlich zu erleben, welcher Handlungsverlauf für die Idee angemessen ist. Mit dem RDBD-Schema kann jeder seinen Entwurf dann zu einer fertigen Geschichte ausführen.

 

 

 

Seminarbeitrag: jew. 225 €

Unterkunft und Verpflegung:

Kloster Scheyern (85298 Scheyern - bei Pfaffenhofen / Ilm), Einzelzimmer mit Du/WC im Gästehaus des Klosters (ca. 160 € inkl. 2 x Übernachtung, 2 x Frühstück, 2 x Abendessen)

 

Seminarzeiten für beide Seminartermine 16. - 18.02.2024 und 22. - 24.11.2024

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen
  • Ende: Sonntag, gegen 13:00 Uhr

Anreise

öffentlich bis Bahnhof Pfaffenhofen / Ilm - von dort können wir entweder einen Shuttle anbieten, es fährt aber auch ein Taxi oder Rufbus

 

Anmeldung und weitere Informationen: Wenden Sie sich bitte an Anja Koch im Goldmund-Büro, Tel.: 089 / 1222 1800-1


 

 

_______________________________________________________

 

LMU München

_______________________________________________________

 

Um an den Kursen an der LMU München teilzunehmen, müssen Sie sich im Zentrum Seniorenstudium immatrikulieren.

Wie Sie das machen können, erfahren Sie unter:

 

http://www.seniorenstudium.uni-muenchen.de/fuer-studieninteressierte/einschreibung/index.html

 

 

Einführung in das Autobiografische Schreiben

 

Der nächste Einführungkurs beginnt im Herbstsemester 2023.

 

______________________________________________________

 

 

Rufen Sie einfach an unter

 

Arwed Vogel

++49 ( )8762 726121

 

oder

 

Bernhard Horwatitsch

017646130019

horwatitsch[at]gmx.at

...

 

oder

 

nutzen Sie unser

 

Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Literaturprojekt