Schreibübung Juli 2025
Kreative Methoden 8: Die Verfremdung
Die Verfremdung ist ein literarisches Stilmittel, das im 20. Jahrhundert eine große Bedeutung erlangte. Wir können es aber auch als kreative Methode einsetzen, um unsere Ideen aus üblichen Zusammenhängen zu befreien und originelle, frische Geschichten zu entwickeln.
Wir werden durch die Verfremdung aufgefordert aus den üblichen Kanälen unseres Denkens auszubrechen, ungewöhnliche Zusammenhänge herzustellen, die den Leser überraschen. Denn auch der Leser wird aus seinen klischeehaften Denk- und Interpretationsgewohnheiten herausgerissen. Er muss sich eine neue Sichtweise auf die Dinge gefallen lassen, wird gelegentlich provoziert, vor allem aber überrascht – und das meist positiv, weil er mit dem, was er zu lesen bekommt, nicht gerechnet hat.
Aber ganz gleich, was der Leser denkt. Wenn wir unsere Texte verfremden, dann entwickeln wir ein neues Vergnügen beim Schreiben und haben zumindest nicht das Gefühl, dass alles, was wir schreiben, schon vielfach gedacht und geschrieben wurde.
Verfremdungen in Form von Verwandlungen, Verzauberungen und anderen magischen Praktiken waren zuvor schon bekannt. Im Märchen, in der Romantik lassen sich zahlreiche Beispiele finden. Die Groteske ist eine literarische Form, die auf der Verfremdung beruht. Auch ist der Humor eine Form von sprachlicher Verfremdung der Wirklichkeit.
Der vielleicht bekannteste Vertreter von Verfremdung und Verfremdungseffekten ist Bertolt Brecht, den wir hier nicht unerwähnt lassen dürfen, auch wenn er die Verfremdung für sein Theater nutzte, um eine neue intellektuelle und politische Haltung seines Theaterpublikums zu bilden.
Wie gesagt: Um unsere schöpferischen Kräfte zu aktivieren, ist die Verfremdung eine ideale Methode, besonders wenn man das Gefühl hat, dass einem schon lange keine besonderen Ideen gekommen sind.
Verfremdung bedeutet, ein Element des Erzählens aus seinem gewohnten Zusammenhängen zu lösen und in anderen Zusammenhängen anzusiedeln.
Das fällt einem oft nicht leicht, denn man muss sich außerhalb seines üblichen Wahrnehmungsfeldes umtun und man muss etwas wagen, was unserem üblichen erlernten Verhalten widerspricht, alles richtig und logisch zu gestalten,
Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
Verändern Sie den Kontext der Geschichte
Verändern Sie die Figuren
Verändern Sie die Sprache (das führt zu humorvollem Schreiben, die ein anderes Mal besprochen werden)
Beachten Sie dabei folgendes::
Nehmen Sie die Veränderungen ernst, die Sie vorgenommen haben und nivellieren Sie diese nicht, erklären Sie sie auch nicht mit Vernunft oder Logik. Es ist einfach so.
Überlegen Sie genau, wie die Geschichte sich weiter entwickelt. Dabei achten Sie darauf:
1. Nicht die Realität zu verlieren, damit die Geschichte nicht ins Fantastische abgleitet
2. Details der Verfremdung mit realistischen Details zu mischen, damit die Verfremdung dem Leser permanent präsent bleibt.
Übung:
Experimentieren wir mit Wölfen, die für viele Menschen ein starkes Symbol darstellen und jetzt auch wieder in der politischen Diskussion stehen. Das hat den Vorteil, dass sich keine Beliebigkeit einstellt.
Vorarbeit: Schreiben Sie eine Geschichte in der die literarischen Figuren Wölfe sind. Benutzen Sie die Körpersprache der Wölfe, geben Sie Ihnen aber intellektuelle Fähigkeiten. Die Geschichte handelt von einem sozialen Konflikt, den zwei oder drei Wölfe untereinander haben. Sie können auch hier schon eine unangemessene Sprache benutzen.
Lassen Sie die Geschichte in unserer Zeit spielen. Holen Sie die Wölfe aus dem Wald in die Stadt, geben Sie ihnen einen Beruf und andere menschliche Fähigkeiten. Dabei werden sie aber weiter als Wölfe geführt. Der Werwolf ist eine Figur, die beide Seiten aufteilt: In einen Wolf und einen Menschen. In Ihrer Geschichte ist die Figur aber ein Wolf mit menschlichen Eigenschaften.
Wenn Sie nicht über Wölfe schreiben wollen, dann verändern Sie den Raum einer Geschichte. Lassen Sie eine Geschichte auf einer Segeljacht in der Wüste spielen, lassen Sie eine Karawane mit Kamelen den Ozean überqueren. Das klingt jetzt vielleicht verrückt, das Ergebnis wird Sie überraschen!
Viel Vergnügen
Arwed Vogel
________