Literaturprojekt
Literaturprojekt

Eine Übung pro Monat

 

Schreibübung September 2023

 


 

Figurenentwicklung: Kreative Wege zur Figur 2

Spiel mit literarischen Vorbildern

 

 

In dieser Übung lassen wir uns von medialen Vorbilder inspirieren.

Die Massenmedien haben einen wachsenden Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt. So wie im 19. Jahrhundert die Entwicklung der Psychologie und verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen die Figuren im 20, Jahrhundert prägten, so erzeugen Medien, vormals das lineare Fernsehen, nun immer mehr die Kommunikations- und Wahrnehmungsweisen im Internet und vor allem in den sozialen Medien Bilder im Kopf der Menschen.

 

Man erinnere sich an die Blondinen-Witze vor einigen Jahren, die immer als Reflex durch den Kopf geisterten, wenn in einem literarischen Text eine blonde Frau auftauchte.

 

Diese Bilder, die sich zu Menschenbildern verdichten, wenn sie von einer ganzen Gruppe wahrgenommen wird und sich verfestigen – und das geschieht eigentlich ständig -, mit diesen Bildern gehen Leserinnen und Leser an einen literarischen Text und versuchen die Informationen, die ein Text gibt, mit diesen Bildern in Einklang zu bringen, wenden sie zumindest an und ergänzen die Leerstellen zumindest versuchsweise mit den Kenntnissen, die sie durch eigenen Erfahrungen, aber vor allem auch durch die Medien gewonnen haben.

 

Dabei spiegeln solche Menschenbilder ja auch gesellschaftliche Entwicklungen zurück: Harry Potter ist kein Superman, sondern ein Junge, der auch Angst haben darf. Diese Menschenbilder sind also keine Klischees und Vorurteile, sondern speisen sich aus dem, was eine Zeit an Vorstellungen, Wünschen, Projektionen sammelt.

 

In literarischen Texten werden literarische Figuren nicht frei erfunden, sondern haben ihre Vorbilder oft auch in Medien, vor allem in anderen Texten. Das sieht man in der Genre-Literatur wie Fantasy-Romanen sehr gut. Auch ein Detektiv stellt im Prinzip eine immer neue Variation von derselben Figur dar, die aus Detektivromanen, Kriminalfilmen, etc. bekannt ist.

 

Figuren finden wir also in Büchern und Filmen. Wir übernehmen sie nicht, aber wir überlegen, wie wir sie auf neue individuelle Weise gestalten können. Wir verändern sie. Das kann dadurch geschehen, dass sie individualisiert werden.

 

Sie

 

  • bekommen einige andere Charaktereigenschaften

  • verhalten sich anders

  • sehen anders aus

  • haben eine andere Vergangenheit gehabt

 

als das mediale Vorbild.

 

Bei diesem Vorgang ist es sehr wichtig, sowohl andere gesellschaftliche Umstände zu berücksichtigen wie auch persönlich Lebensmomente der Autorin oder des Autors, die für sie wichtig sind, damit die Figur authentisch wirkt.

Sonst hätten wir nur ein Plagiat, einen langweiligen Doppelgänger, eine künstlerische Leiche, die Leserin und Leser nichts Neues bieten kann.

 

Das Ganze, was hier beschrieben wurde, ist auch keine neue literarische Methode, sondern ein kreativer Weg, um Figuren zu finden, sie so zu verändern, dass etwas Neues daraus wird.

 

Übung

 

  1. Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?

  2. Nehmen Sie aus diesem Buch zuerst die Hauptfiguren heraus und verleihen ihr spielerisch neue Züge.

  3. Wenn Sie den Charakter verändern, müssen Sie überlegen, ob Sie neue Nebenfiguren brauchen, denn Nebenfiguren enthüllen jeweils eine Charaktereigenschaft der Hauptfigur.

  4. Schreiben Sie einen Text mit ihrer neuen Hauptfigur. Beginnen Sie mit der Szene, mit der auch Buch- oder Filmvorlage beginnen und schauen Sie dann, wie sich ihre Geschichte entwickelt.

  5. Lassen Sie zu, dass sich auch der veränderte Charakter weiter entwickelt, denn Texte sind lebendige Organismen.

 

Je freier ihre literarische Figur schließlich mit Ihrem medialen Vorbild umgeht, desto mehr entfernen Sie sich von Fanfiction und dem Plagiat. Aber Sie haben sich auf einen Weg begeben, der sich an der Gesellschaft orientiert, Momente Ihrer Persönlichkeit und neue Entwicklungen berücksichtigt.

Wenn sie Lust haben, probieren Sie an einem Text alle oben aufgezählten Möglichkeiten durch!

 

 

 

Herzliche Grüße

 

 

Arwed Vogel

 

 

 

 

 

 

 

_______________________________________________________

Schreibübung Juli
Schreibübung Juli 2023 Literarischer Sti[...]
PDF-Dokument [60.5 KB]
Schreibübung August
Schreibübung August 2023 Kurzprosa 7 Die[...]
PDF-Dokument [85.9 KB]

Rufen Sie einfach an unter

 

Arwed Vogel

++49 ( )8762 726121

 

oder

 

Bernhard Horwatitsch

017646130019

horwatitsch[at]gmx.at

...

 

oder

 

nutzen Sie unser

 

Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Literaturprojekt