________________________________________________________
Goldmund-Erzählseminare
Kloster Scheyern
______________________________________________________________
Ein Wochenende Heldenreise
21.-23. November 2025
An diesem Wochenende entwickeln und schreiben wir eine Geschichte nach dem Modell der Heldenreise. Wir zeigen, wie eine Heldenreise im Detail aufgebaut wird und wie sie gemeinsam mit anderen Vorstellungen helfen kann, interessante Geschichten zu entwerfen. In entspannter Atmosphäre entstehen Ideen. In ihnen lernen unsere literarischen Figuren, ihre Welt anders zu sehen und sich neu zu orientieren.
Am Freitag brechen wir auf in eine Geschichte, folgen unseren Ideen und Figuren den Samstag hindurch über verschiedene Stationen, bis sie am Abend den entscheidenden Konflikt durchstehen müssen und am Sonntag nach Hause zurückkehren, als eine Figur mit einer neuen Geschichte.
Daneben fließen in unsere Textgespräche neben den Überlegungen zu Aufbau und Figur auch Gedanken zu Stilfragen sowie Beschreibungen und sprachlicher Gestaltung ein.
________________________________________________________
Schreibwerkstatt "Humorvoll erzählen"
20. - 22. Februar 2026
Humorvolle Geschichten erzählen und schreiben ist nicht leicht, aber es gelingt, wenn man weiß wie es geht. Humorvolle Elemente bereichern jede Geschichte, dabei muss Humor nicht immer witzig sein.
Der Kurs zeigt in Theorie und Praxis, wie Humor und Komik entstehen und wie man sie beim Schreiben und Erzählen von Geschichten anwendet. Im Vordergrund steht die praktische Arbeit, die aus einem Stoff an diesem Wochenende eine humorvolle Erzählung entstehen lässt. Wichtige Stilmittel, die Zuhörer und Leser zum Lachen bringen, werden dazu genutzt. Eine große Rolle spielen dabei auch humorvolle Figuren. Wie man sie findet und gestaltet wird an Beispielen gezeigt.
Ganz gleich ob Gedicht, Geschichte oder Sachtext – bringen Sie einen Text mit, aus dem eine humorvolle Erzählung werden soll.
________________________________________________________
Die beiden Seminare richten sich an all jene, die sich in entspannter Atmosphäre dem kreativen Schreiben widmen möchten. Auch die Arbeit an bestehenden Stoffen ist möglich.
Seminarbeitrag: jew. 285 €
Unterkunft und Verpflegung:
Kloster Scheyern (85298 Scheyern - bei Pfaffenhofen / Ilm), Einzelzimmer mit Du/WC im Gästehaus des Klosters (ca. 175 € inkl. 2 x Übernachtung, 2 x Frühstück, 2 x Abendessen)
Seminarzeiten:
Beginn: Freitag, 18:00 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen
Ende: Sonntag, gegen 13:00 Uhr
Anreise:
öffentlich bis Bahnhof Pfaffenhofen / Ilm - von dort können wir entweder einen Shuttle anbieten, es fährt aber auch ein Taxi oder Rufbus
Anmeldung und weitere Informationen: Wenden Sie sich bitte an Anja Koch im Goldmund-Büro, Tel.: 089 / 1222 1800-1
_______________________________________________________
VHS Freising
www.vhs-freising.org
_______________________________________________________
Satzspiel und Wortfluss - Mit Syntaxzaubereiein zur kraftvollen Sprache
Wir unterschätzen oft die Möglichkeiten, die in der Satzbaukunst liegen. Deswegen beschäftigen wir uns an diesem Tag mit dem Fluss der Worte. Wir bearbeiten einen Text auf immer neue Weise, um zu erleben, wie sich spannende Sprachmomente aus Rhythmus, Pausen und Wiederholungen erzeugen lassen. Es wird gezeigt, wie große Meister der literarischen Sprache mit wirkungsvollen Stilmitteln ihre Sätze gestalten. Der Kurs ist für alle geeignet, die literarische, autobiographische oder erzählende journalistische Texte wie Blogs oder Features machen. Oder einfach besser schreiben wollen.
Kursnummer: 253-6150
Sonntag • 08. November 2025 • 10:00 – 17:00 Uhr Raum 201
Gebühr 56,00 €
vhs Freising, Kammergasse 12, 85354 Freising
______________________________________________________
VHS Ebersberg
______________________________________________________
252-23140
Ebersberg, vhs, Dr.-Wintrich-Str. 3, 504
Dr.-Wintrich-Str. 3
85560 Ebersberg
Anmeldung:
https://www.vhs-ebersberger-land.de/p/kultur/welt-der-literatur/mit-humor-erzaehlen-649-C-252-23140
______________________________________________________
VHS Mühldorf am Inn
________________________________________________________
Wie man eine spannende Geschichte baut
Beim Leser Interesse wecken - dann soviel Spannung erzeugen, dass der Leser den Text nicht mehr weglegen kann!
Ganz gleich, ob Sie literarisch, autobiografisch oder journalistisch schreiben wollen:
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse, wie Sie den roten Faden finden und zu einer Geschichte spannen, die einheitlich und kontinuierlich auf einen Höhepunkt zusteuert.
Aus dem Inhalt: Verschiedene Spannungsarten - Auslösendes Ereignis – Steigerung, Verwicklungen und Höhepunkt.
Mit Schreibübungen und Textgesprächen zu den entstehenden Texten
D51310
|
Sa. 28.02.2026, |
|
Kursgebühr 40,00 € |
|
11 Uhr – 18 Uhr |
vhs-Zentrum Schlörstraße
Raum 06/EG
84453 Mühldorf a. Inn
Anmeldung:
______________________________________________________
VHS Landshut
________________________________________________________
Die Entstehung eines Romans
Vortrag mit Diskussion
Ein Seminar für alle, die selber einen Roman schreiben oder wissen wollen, wie Autoren arbeiten.
Anhand der Entstehung seines Romans „Die Haut der Steine“ zeigt der Autor und Dozent Arwed Vogel die wichtigsten Arbeitsschritte und -techniken. Wie entwickelt man eine Konzeption, literarische
Figuren und Spannung? Wie bewältigt man praktische Probleme, überarbeitet Texte, überwindet Schreibkrisen.
Dabei werden auch die Arbeitstechniken anderer Autoren mit einbezogen, bis hin zur Frage des Zeitmanagements und Veröffentlichung des fertigen Werks.
2521011101
Die Entstehung eines Romans Intensivvortrag mit Diskussion
|
Kurszeit |
Di., 25.11.2025, 18:00 - 21:00 Uhr |
|
Kursgebühr |
18,00 € |
https://www.vhs-landshut.de/programm/kurs/2521011101
* * * * *
Haben Sie schon Geschichten geschrieben oder autobiografische Texte, sich an einem Roman versucht? In diesem Seminar geht es um Ihre Texte: Sie können
ohne Bedenken Entwürfe und fertige Geschichten vorstellen, denn wir sprechen wertschätzend und interessiert über das, was Sie machen möchten. Aber auch erfahrene Schreiber sind willkommen genauso wie
Menschen, die erst schreiben möchten. Denn wenn Sie nicht weiter wissen, wird Ihnen mit Impulsen und handwerklichen Tipps geholfen, damit in Ihnen das Vergnügen am literarischen Schaffen wachsen
kann. Bringen Sie dazu einen Text von sich mit!
2521011100
|
Kurszeit |
Sa., 12.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr |
|
Kursgebühr |
39,00 € |
Beide Seminare finden statt:
vhs, Ländgasse 41,84028 Landshut
_______________________________________________________
VHS Lindau
________________________________________________________
Die Wirkung literarischer Figuren ist oft nicht einschätzbar. Vor allem in der Kurzprosa wirken sie im Kopf des Lesers manchmal anders als vom Autor geplant. Dabei ist die Identifikation des Lesers mit einer Figur für einen Text enorm wichtig. Wie kann man die Wahrnehmung des Lesers steuern? Mit welchen Mitteln können wir schnell und klar Sympathie und Antipathie im Leser erzeugen? Wir denken über Menschenbilder und Identifikationsmomente nach. Manche Antworten überraschen vielleicht, wir probieren sie mit einer Übung aus.
Kursnr.: 252K400
Beginn: So., 07.12.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Kursort: vhs-Gebäude, Uferweg 7, Seminarraum 1
Gebühr: 40,00 €; ermäßigt: 26,80 €
* * * * *
Lesung "Treibgut - neue Texte von den Inselschreibern"
Abwechslungsreich und spannend, klassisch und experimentell präsentieren sie ihre Geschichten und Gedichte, die sie sich selber gestellt haben. Die Inselschreiber sind eine offene Autorinnen- und Autorengruppe, die sich in den Schreibwerkstätten der vhs Lindau gefunden hat.
Kursnr.: 252V127
Mi., 19.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr. vhs-Gebäude, Uferweg 7, Seminarraum 2
9,00 €; ermäßigt: 6,00 €
______________________________________________________
VHS Landsberg a. Lech
______________________________________________________
Besondere Situationen: Wenn es ganz dramatisch wird… (Aktionen, Ereignisse, Katastrophen)
Besondere Momente, dramatische Ereignisse, aktionsreiche Szenen sprachlich ansprechend in eine Geschichte zu bannen ist nicht leicht, weil die gewählten Worte zu groß oder zu klein erscheinen oder nicht glaubhaft wirken. Wir erarbeiten Grundsätze für eine Aktions-Szene, zeigen wie dramatische Ereignisse in schneller Perspektivtechnik dargestellt werden können. Und wie lassen sich Ereignisse wie Katastrophen, die eigentlich zu groß sind, um sie angemessen darzustellen, in Worte fassen ohne melodramatisch zu werden? Schreibtechniken und konzeptionelle Ansätze werden gezeigt, Beispiele analysiert, das Schreibhandwerk geübt und die entstandenen Texte besprochen.
| C4105 | |
|
|
Sa., 17.01.2026, |
|
|
vhs, Raum Rosarium |
|
|
40,00 € |
Anmeldung:
https://www.vhs-landsberg.de/kurse/kultur/kurs/Schreibwerkstatt-mit-Arwed-Vogel/C4105
_______________________________________________________
VHS Buchloe
_______________________________________________________
Wie entsteht ein Roman? - von der Idee zum Werk
Ein Nachmittag für alle, die gerne lesen oder selber einen Roman schreiben wollen. Anhand seines Romans „Die Haut der Steine“ zeigt Arwed Vogel das Handwerk des Schriftstellers. Er erklärt die
wichtigsten Arbeitsschritte und Schreibtechniken. Welche Rolle spielen autobiographische Erfahrungen, wie entwickelt man eine gestalterische Konzeption, literarische Figuren und Spannung? Wie
bewältigt man praktische Probleme, überarbeitet Texte, überwindet Schreibkrisen? Die dritte Stunde dient der Diskussion. Dabei werden auch die Arbeitstechniken berühmter Autoren besprochen, bis hin
zur Frage des Zeitmanagements und Veröffentlichung des fertigen Werks.
|
E701.252 |
Sonntag, 01.02.2026, 16:00 - 19:00 Uhr
|
vhs-Gebäude, Bahnhofstr. 60, 86807 Buchloe, Raum: 2.3, 2. Stock |
|
|
28,00 € |
|
https://vhs-buchloe.de/Veranstaltung/cmx5cb5c830d9886.html
_______________________________________________________
Nürnberg
Kulturladen Nord
_______________________________________________________
Autofiktionales Schreiben - Texte in der Drehtür
Autofiktionales Schreiben ist mehr als eine bloße Mischung von Autobiografie und Fiktion. Autofiktion experimentiert mit Inhalten, mit Erinnerung und Vision und wirft neue ungewohnte Blicke auf unser
Leben, auf unsere Texte.
So ganz kompliziert ist das aber nicht, denn wir schauen in diesem Seminar genau hin, was Autofiktion bedeutet und experimentieren vergnüglich mit dieser Form, die kreativ neue Horizonte, durchaus politisch und postmodern Texte in der Drehtür der Wahrnehmung entstehen lässt und sich von dem üblichen Gebrauch als Modewort im Literaturbetrieb unterscheidet. Mit praktischen Übungen und vielen Gesprächen über die Inhalte unseres Schreibens, ganz gleich, ob selbst erlebt oder erfunden.
Eintägiger Schreib-Workshop mit Arwed Vogel
Termin: Sonntag 9. November 2025, 11.00 - 18.00 Uhr
Kursgebühr: 50 €, Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 12
Anmeldung: literatur@kultur-nord.org oder T. 0911 553387
Anmeldung:
E-Mail an literatur@kultur-nord.org mit folgenden Angaben:
- gewünschter Kurs
- Name und Adresse
- Telefonnummer, unter der wir Sie bei kurzfristigen Änderungen erreichen können.
_______________________________________________________
VHS Bamberg
________________________________________________________
Schreibwerkstatt: Die Kunst des richtigen Anfangs
Wie schaut ein treffender erster Satz aus, ein Anfang, der den Leser in den Text zieht und zwingt, weiter zu lesen? An diesem Nachmittag werden die Möglichkeiten gezeigt, einen kreativen Einstieg zu finden. Denn ein gelungener Anfang ist die Grundlage für den Text. Wir üben die Methoden Anfangsspannung zu erzeugen und besprechen verschiedene Roman- und Kurzgeschichtenanfänge. In welcher Situation müssen sich Figuren befinden, dass die Geschichte sich später weiterentwickelt, welche Potentiale müssen wir anlegen und wie sehen Übergänge zum Spannungsgeschehen der Hauptgeschichte aus.
Kursnummer: 6010
Mo. 20.10.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
36,88 €
Altes E-Werk Tränkgasse 4 96052 Bamberg, Raum 016
________________________________________________________
___________________________________________________________
In Kopf und Körper - Darstellung von Gefühlen und Gedanken
Die Beschreibung von Gefühlen und Bewusstseinsvorgängen zeigt das Innenleben von literarischen Figuren in literarischen und autobiographischen Texten. Sie stellt den Schreibenden vor besondere Aufgaben, da man leicht in Klischees verfällt und abgegriffene Formulierungen wählt.
Durch verschiedene Techniken, die sich auch gut kombinieren lassen, kann man Gefühle individuell und spannend darstellen. Wir besprechen und üben in diesem Seminar Projektionstechniken, Gedankenführung und inneren Monolog, besprechen die entstandenen Übungstexte.
25-2-13058
Sonntag, 6.12.2025, 11:30 - 18:30
VHS Salzburg, Strubergasse 26 - Raum 304
67 €