Bayern
_______________________________________________________
Nürnberg
_______________________________________________________
Held oder Träumer – Wie aktiv dürfen/müssen literarische Figuren sein?
Um eine Figur lebensecht und literarisch wirkungsvoll zu gestalten ist es auch wichtig zu wissen, ob sie fähig ist, ihre Beschlüsse und Vorhaben tatsächlich umzusetzen. Das betrifft vor allem ihre
Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit, die nachvollziehbar und durchgängig gestaltet sein muss und nicht zufällig ist. Deswegen sprechen wir über das enge Zusammenspiel zwischen Figur, Handlung,
Autor und Gesellschaftsbildern, um dann in Theorie und praktischen Übungen zu sehen, wie man den richtigen Aktivitätsgrad erzeugen kann. Dazu stellt sich die Frage, ob Figuren ihre Aktivitätsgrade
wechseln können und ob Figuren verschieden starker Aktivität in einer Geschichte Platz haben. Dadurch fokussieren wir literarische Texte und können neben der Konfliktgestaltung auch Dramaturgie und
Spannung einstellen.
Dieser Kurs ist zunächst als Kurs vor Ort geplant. Sollte dies durch die aktuell gültigen Corona-Bestimmungen nicht möglich sein, wird der Kurs als Online-Kurs angeboten.
(Falls Online, wrid für den Unterricht die Software JITSI verwendet.)
Falls Sie teilnehmen möchten: Bitte schrieben Sie UNBEDINGT in Ihre Anmeldemail, dass Sie mit der Weitergabe Ihrer Mailadresse an den Kursleiter einverstanden sind.
Kulturladen Nord
Termin: Sonntag 21. März 2021
Uhrzeit: 11.00 - 18.00 Uhr
Kursgebühr: 45 €
Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 14
Anmeldung unter:
https://www.kultur-nord.org/kursschreib.html
_______________________________________________________
Bamberg
_______________________________________________________
Schreibwerkstatt: Und die Sprache? Auf dem Weg zum eigenen literarischen Stil
Zu den wichtigen Eigenschaften eines literarischen Textes gehört sein unverwechselbarer Stil. Ein eigener Ton soll erkennbar sein, eine besondere Weise, mit Sprache zu arbeiten.
Das Seminar gibt einen Einblick in die drei wesentlichen Merkmale literarischer Sprache, um bei der Entwicklung eines eigenständigen Sprachbewusstseins zu helfen. Anhand von Beispielen werden Möglichkeiten gezeigt, Sprache literarisch zu gestalten. In einer Übung wird das Gelernte praktisch erprobt.
14-18 Uhr, 15.6.21
Genauere Informationen unter
https://www.vhs-bamberg.de/programm
_______________________________________________________
Lindau
_______________________________________________________
Mit Auge, Nase, Mund und Ohr...
Erzählen mit allen Sinnen
Sinnliche Eindrücke bilden einen lebendigen Teil von Geschichten und sind in literarischer Sprache unverzichtbar. Beim mündlichen wie schriftlichen Erzählen ziehen sie den Leser emotional in die Geschichte und tragen zur Identifikation zwischen Leser und Figur entscheidend bei.
Durch sinnliche Erzählelemente und indirektes Erzählen kann man mehr sagen, als man annimmt, auch wenn es anfangs nicht leicht scheint. Wir entwickeln Texte und ihre Figuren aus deren Wahrnehmungen, beschäftigen uns mit Beschreibungstechniken (Geräusche, Gerüche, Geschmack) und den unterschiedlichen Aufgaben, die verschiedene Sinneswahrnehmungen im Text erfüllen. Bitte eine Frucht oderein unbekanntes Gewürz mitnehmen, an dem wir unsere sprachlichen Fähigkeiten erproben können.
Das Seminar ist auch für Anfänger geeignet.
19. Juni 2021, 14- 17 Uhr und 20. Juni 2021, 10-17 Uhr
Anmeldung nach dem Lockdown unter:
https://vhs-lindau.de/Programm
______________________________________________________
Landshut
______________________________________________________
Beim Leser Interesse wecken - dann soviel Spannung erzeugen, dass der Leser den Text nicht mehr weglegen kann!
Ganz gleich, ob Sie literarisch, autobiografisch oder journalistisch schreiben wollen: Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse, wie Sie den roten Faden finden und zu einer Geschichte spannen, die einheitlich und kontinuierlich auf einen Höhepunkt zusteuert.
Aus dem Inhalt: Verschiedene Spannungsarten - Auslösendes Ereignis – Steigerung, Verwicklungen und Höhepunkt.
Mit Schreibübungen und Textgesprächen zu den entstehenden Texten
Kurszeit |
Sa., 26.06.2021, 10:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr |
36,00 € |
Anmeldung unter:
https://www.vhs-landshut.de/kurssuche/kurs/Schreibwerkstatt-Wie-man-eine-spannende-Geschichte-baut/2111011107
_______________________________________________________
Landsberg a. Lech
_______________________________________________________
Wer spricht wann, wie viel, warum?
Dialoge und ihre Dramaturgie
Im Herbstsemester haben wir uns mit Figurencharakterisierung durch Dialoge beschäftigt. Diesmal betrachten wir ihre wichtigen dramaturgischen Funktionen im erzählenden Text. Sie sind Handlungstreiber, erhöhen die Spannung und sorgen für überraschende Wendungen. Was das bedeutet, wie man dabei vorgeht zeigt dieser Seminartag. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen bringen wir Figuren zum Sprechen und arbeiten an der Binnenstruktur des Dialogs, legen Ankündigungs- und Erfüllungspunkte fest, konstruieren Kreuzstrukturen und errichten Hindernisse. Schließlich durchleuchten wir die Rolle von Dialoge in einer Geschichte spielen – wozu brauchen wir sie und wie bringen sie die Handlung voran. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie bei Teil 1 im Herbstsemester nicht dabei waren.
4102 Schreibwerkstatt:
Sonntag, 27.6.2021, 10.00-17.00 Uhr, 1 Tag, VHS-Gebäude, Raum E0, Rosarium
Gebühr: 36,00 EUR
_______________________________________________________
VHS Mühldorf am Inn
www.vhs-muehldorf.de
_______________________________________________________
Kurzprosa klassisch: Schlaglicht und Pointe
Beginn |
Sa. 20.11.2021, 10.00 Uhr bis 17 Uhr |
Dauer |
1 Tag |
Vielfältig sind die Formen der Kurzprosa und doch: Das direkte Geschehen, die konzentrierte Kürze, der kleine Ausschnitt von Welt, das haben die meisten Formen gemeinsam.
Im Mittelpunkt steht die klassische Form der Kurzgeschichte, die ein Geschehen wie ein Blitzlicht aufleuchten lässt und in eine starke Pointe mündet. Nach Diskussion einiger handwerklicher Grundlagen
schreibt jeder im Laufe des Tages eine Kurzgeschichte, die wir zuvor gemeinsam durchdenken und mit den Elementen versehen, die sie braucht. Wichtig dabei ist, sich auf neue Ideen spontan einzulassen,
gerne auszuprobieren, um wie in einem Labor neue Versuche durchzuführen. Eine Idee darf gerne mitgebracht werden.
_______________________________________________________
Rufen Sie einfach an unter
Arwed Vogel
++49 ( )8762 726121
oder
Bernhard Horwatitsch
++49 ( )89 72016549
oder
nutzen Sie unser