Literaturprojekt
Literaturprojekt

 

_______________________________________________________
 

Münchner Volkshochschule
_______________________________________________________

 

Ganz ohne KI: Stil, Stimme und der eigene Ton

 

 

Nur der je eigene Stil ist unverwechselbar! Was aber ist eigentlich Stil und wie können wir ihn verbessern? In was für einem Stil wollen wir schreiben? An diesem Wochenende probieren wir verschiedene Stilmittel, erleben, was für uns geeignet ist. Wir beschäftigen uns mit Resonanzräumen und Texturen, den vielen Stimmen, die zusätzlich in Texten zu finden sind. Bitte bringen Sie einen selbst geschriebenen literarischen Text mit (eine Normseite), den wir wohlwollend kritisch-stilistisch analysieren, um ihn weiter zu entwickeln.

 

T246550 – Wochenendseminar Sendling
Arwed Vogel · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · 11./12.1.2025 · € 99.– · 12 Plätze · barrierefrei

______________________________________________________

 

Die Projektwerkstatt ist ausgebucht, findet aber wieder im Jahr 2026 statt.

 

Literarische Projektwerkstatt für Fortgeschrittene

 

Für Teilnehmende der vergangenen Jahreslehrgänge und Schreibende, die bereits länger an einem Roman- oder Erzählprojekt arbeiten. Hier finden Sie fundierte Kritik wie auch Ideen, um Schwierigkeiten und Schreibhindernisse zu überwinden. In der Gruppe werden z.B. die dramaturgische und sprachliche Gestaltung oder Figurenkonzeptionen überprüft und diskutiert, um eine Perspektive zur Fertigstellung und Überarbeitung der Projekte zu entwickeln. Senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 6.12.2024 mit einem Kurzexposé und einer Textprobe (eine Seite) an dorothee.lossin@mvhs.de

 

T248945 MVHS im HP8
Arwed Vogel · Gasteig HP8 · Haus K · Hans-Preißinger-Str. 8 · di 18.00 bis 21.00 Uhr · 14.1.2025 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · 19.1.2025 · 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 25.1. bis 1.2.2025 · € 189.– · 6 Plätze · barrierefrei

 

______________________________________________________

 

LMU München
______________________________________________________


Einführung in das Autobiografische Schreiben

 

Um an den Kursen an der LMU München teilzunehmen, müssen Sie sich im Zentrum Seniorenstudium immatrikulieren.
Wie Sie das machen können, erfahren Sie unter:
 
http://www.seniorenstudium.uni-muenchen.de/fuer-studieninteressierte/einschreibung/index.html
 
 Der nächste Einführungkurs beginnt im Herbstsemester 2025.

 

_______________________________________________________

 

Evangelisches Bildungswerk München
______________________________________________________

 

ausgebucht; der nächste Kurs hier findet im Frühjahr 2025 statt

 

Schreibwerkstatt “Musenkuss” (SP)


Kreativität und Experiment

 

Kreative Sprachspiele, Schreibtechniken, ungewöhnliche Experimente mit Sprachbildern und Lyrismen, die uns an die Grenzen der Sprache führen, bietet die Schreibwerkstatt Musenkuss. Alle, die Lust haben mit Sprache auf eigene Weise etwas zu unternehmen und nicht nur zweckorientiert zu kommunizieren sind eingeladen sich im Turm von Babel zu tummeln.
Der Kurs richtet sich an Sprachverliebte, Schreibanfänger aber auch an Fortgeschrittene, die sich kreativ neu inspirieren lassen wollen. Dem Schreiben neue Impulse zu geben, momentane Schreibblockaden zu überwinden suchen ist unser Ziel.

Das Konzept bietet die Schreibwerkstatt Musenkuss mit Schwerpunkt Kreativität und Experiment im Herbst, im Sommer mit Schwerpunkt Handwerk, Text- und Projektarbeit an.

 

4mal Do 07.11., 21.11., 05.12.2024, 09.01.2025, jeweils 18.00 - 19.30 Uhr;
2mal Do 14.11., 12.12.2024, jeweils 18.00 - 21.00 Uhr
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24/III
Anmeldung beim ebw:
https://ebw-muenchen.de/kalender/5687/642-a23


______________________________________________________

 

GOLDMUND-Erzählakademie

______________________________________________________

 

Kreative Wege zum Schreiben

 

5-teiliger Online-Kurs via Zoom mit Trainer Arwed Vogel vom Literaturprojekt München
 
In diesem Seminar werden die wichtigsten kreativen Methoden gezeigt und in Übungen ausprobiert, Ideen zu Geschichten zu finden und aus dem Kopf auf das Papier zu bringen. Dabei verlassen wir die üblichen Wege und erschließen neue vergnügliche Möglichkeiten, leichter und anschaulicher zu schreiben.
Dieses Seminar richtet sich an all jene, die sich in entspannter Atmosphäre dem kreativen Schreiben widmen möchten. Auch die Arbeit an bestehenden Stoffen ist möglich.
 Kleine praktische Übungen wechseln sich ab mit der Vermittlung handwerklicher Theorie und empathischen Textgesprächen.

 

Termine des 5-teiligen Online-Kurses 2025:

 

Kurs A: 18.02. / 25.02. / 11.03. / 18.03. / 25.03.2025 (maximal 10 Teilnehmer*innen)

 

Kurs B: 24.06. / 01.07. / 08.07. / 22.07. / 29.07.2025 (maximal 10 Teilnehmer*innen)

 

Kurs C: 21.10. / 28.10. / 04.11. / 11.11. / 18.11.2025 (maximal 10 Teilnehmer*innen)

 

Jeweils 18:00 - 19:45 Uhr
Seminargebühr: 225 €

 

Technische Umgebung: Zoom Konferenz - sie brauchen lediglich ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone)

 


 

Werkstatt Biographisches Schreiben
Vom Ich zum Du - Onlinekurs mit Arwed Vogel

 

Viele Menschen haben den Wunsch Ereignisse und Erfahrungen aus ihrem Leben zu erzählen. Für die Familie, aber auch für sich selbst, lohnt es, die eigene Geschichte aufzuschreiben.

Werthaltiges Erinnern, versöhnliches Betrachten und schriftliches Festhalten von Ereignissen und Gedanken hilft, die Lebenslinien und Themen, das eigene Leben zu verstehen. Ohne literarische Vorkenntnisse erleben wir die vielfältigen Möglichkeiten das eigene Leben festzuhalten.

 

Wir beginnen mit kreativen Methoden, um Erinnerungen zu finden und erleben immer bewusster Möglichkeiten diese Erinnerungen aufzuschreiben und in eine Form zu bringen, die auch einen etwaigen Leser interessiert.

 

Ein Fortsetzungskurs ist geplant, bei dem mit Hilfe des Knickpunktmodells die wesentlichen Themen des eigenen Lebens gefunden und in ein autobiographisches Projekt umgesetzt werden.

 

 

Termine online 2025:

Der 5-teilige Kurs umfasst folgende 5 Abende:

 

1. April 2025

8. April 2025

15. April 2025

22. April 2025

29. April 2025

 

jeweils 18:00 - 19:30 Uhr
Teilnehmerzahl: maximal 10

 

 

 

 

                                        Kloster Scheyern

 

 

 Und was ist mit den Gefühlen…?

 

Beim Erzählen und Schreiben von Geschichten dürfen Gefühle nicht fehlen. Mit ihnen identifiziert sich der Leser, freut sich oder leidet mit. Dabei sind Gefühle gar nicht so leicht darzustellen, da man leicht in Klischees verfällt und abgegriffene Formulierungen wählt. Zudem haben wir gar nicht so viele Wörter in der deutschen Sprache, um Gefühle darzustellen.

 

Deswegen gibt es verschiedene Techniken, die wir an diesem Wochenende ausprobieren. Mit ihnen lassen sich Gefühle individuell und spannend darstellen. Wir besprechen und üben in diesem Seminar Projektionstechniken, Inneren Monolog, stream of consciousness und erlebte Rede. Damit Zuhörer und Leser voll dabei sind, wenn unsere Figuren ihre Leidenschaften, ihr Glück und Unglück durchleben.

 7. - 9. März 2025

 

 Seminarbeitrag: jew. 285 €
Unterkunft und Verpflegung:
Kloster Scheyern (85298 Scheyern - bei Pfaffenhofen / Ilm), Einzelzimmer mit Du/WC im Gästehaus des Klosters (ca. 175 € inkl. 2 x Übernachtung, 2 x Frühstück, 2 x Abendessen)
 
Seminarzeiten  22. - 24.11.2024
    • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen
    • Ende: Sonntag, gegen 13:00 Uhr
Anreise:
öffentlich bis Bahnhof Pfaffenhofen / Ilm - von dort können wir entweder einen Shuttle anbieten, es fährt aber auch ein Taxi oder Rufbus
 
Anmeldung und weitere Informationen: Wenden Sie sich bitte an Anja Koch im Goldmund-Büro, Tel.: 089 / 1222 1800-1


_______________________________________________________

 

VHS Freising
www.vhs-freising.org
_______________________________________________________

 

Schreibwerkstatt - Freisinger Stadtgeschichten

 

Der nächste Kurs mit Freisinger Stadtgeschichten findet 2025 statt unter dem Titel: "Häuser und ihre Menschen"

 

 

 

______________________________________________________

 

VHS Ebersberg

______________________________________________________

 

Schreibwerkstatt Satzspiel und Wortfluss
Mit Syntaxzaubereien zur kraftvollen Sprache
 

Wir unterschätzen oft die Möglichkeiten, die in der Satzbaukunst liegen. Deswegen beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit dem Fluss der Worte. Wir bearbeiten einen Text auf immer neue Weise, um zu erleben, wie sich spannende Sprachmomente aus Rhythmus, Pausen und Wiederholungen erzeugen lassen. Es wird gezeigt, wie große Meister der literarischen Sprache mit wirkungsvollen Stilmitteln ihre Sätze gestalten. Für alle geeignet, die literarische, autobiographische oder erzählende journalistische Texte wie Blogs oder Features schreiben wollen. Oder einfach besser schreiben wollen.

 

 

Kursnummer: 242-23160

Sonntag, 16. Februar 2025, 10 - 17 Uhr

38,00 EURO

 

Ebersberg, vhs, Dr.-Wintrich-Str. 3, 504
Dr.-Wintrich-Str. 3
85560 Ebersberg

______________________________________________________

 

VHS Mühldorf am Inn
______________________________________________________

 

Mit Syntaxzaubereien zur kraftvollen Sprache

 

Wir unterschätzen oft die Möglichkeiten, die in der Satzbaukunst liegt. Deswegen beschäftigen wir uns an diesem Wochenende mit dem Fluss der Worte. Wir bearbeiten einen Text auf immer neue Weise, um zu erleben wie sich spannende Sprachmomente aus Rhythmus, Pausen und Wiederholungen erzeugen lassen. Es wird gezeigt, wie große Meister der literarischen Sprache mit wirkungsvollen Stilmitteln ihre Sätze gestalten. Der Kurs ist für alle geeignet, die literarische, autobiographische oder erzählende journalistische Texte wie Blogs oder Features schreiben bzw. besser schreiben wollen.

 

B51310
 

So. 26.01.2025, 11 – 18 Uhr

38,00 €
vhs-Zentrum Schlörstraße
Raum 06/EG
84453 Mühldorf a. Inn

Anmeldung: https://www.vhs-muehldorf.de/kurssuche/kurs/Schreibwerkstatt-Satzspiel-und-Wortfluss/B51310#inhalt

______________________________________________________

 

VHS Landshut
______________________________________________________

 

Schreibwerkstatt: Mit Humor erzählen

 

Humorvolle Geschichten zu schreiben ist nicht leicht, aber es gelingt, wenn man weiß, wie es geht. Auch bereichern humorvolle Elemente jede Geschichte. Dieser Kurs zeigt in Theorie und Praxis, wie Humor und Komik entstehen. Die Kunst der Ironie, Übertreibung, Verfremdung und Auslassung üben wir an diesem Tag, an dem es hoffentlich viel zu lachen gibt, in mindestens zwei Übungen.

 

2421011105

Schreibwerkstatt: Mit Humor erzählen

Sa., 08.02.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
39,00 €

https://www.vhs-landshut.de/programm/kultur-gestalten/kurs/Schreibwerkstatt-Mit-Humor-erzaehlen/2421011105


vhs, Ländgasse 41,84028 Landshut


_______________________________________________________

 

VHS Lindau
________________________________________________________

 

Schreibwerkstatt: Rhythmus - Herzschlag der Prosa

 

Auch Prosatexte leben von Rhythmen, die wir bewusst oder unbewusst in den Text einschreiben. Sie verleihen dem Text seine Lebendigkeit, führen den Leser, begleiten die Emotionen der Figuren und stärken sie. Das gilt für Unterhaltungsliteratur genauso wie für komplexere belletristische Unternehmungen. Was aber ist Rhythmus in der Prosa genau, wie können wir ihn erzeugen? In Beispielen besprechen wir verschiedene Möglichkeiten, in Übungen wird diese Frage in praktischer Arbeit beantwortet. Das Seminar ist für alle geeignet, die literarische, autobiografische und lebendige Sachtexte schreiben wollen.

Kursnr.: 242K400
Sa., 07.12.2024, 14:00 - 18:00 Uhr

Kursort: vhs-Gebäude, Uferweg 7, Seminarraum 1
Gebühr: 37,40 €; ermäßigt: 25,00 €

https://www.vhs-lindau.de/kurssuche/kurs/Schreibwerkstatt+Rhythmus-Herzschlag+der+Prosa/242K400


______________________________________________________

 

VHS Landsberg a. Lech
______________________________________________________

 

Mit Humor erzählen

 

Humorvolle Geschichten schreiben ist nicht leicht, aber es gelingt, wenn man weiß, wie es geht. Humorvolle Elemente bereichern jede Geschichte. Dazu zeigt der Kurs in Theorie und Praxis, wie Humor und Komik entstehen. Die Kunst der Ironie, Übertreibung, Verfremdung und Auslassung üben wir an diesem Tag, an dem es hoffentlich viel zu lachen gibt, in mindestens zwei Übungen.

 

A4105
Sa., 18.01.2025, 11.00 - 18:00 Uhr  

40,00 €


vhs, Raum Rosarium
Hubert-von-Herkomer-Str. 110
86899 Landsberg am Lech

 

Anmeldung:
https://vhs-landsberg.de/kurssuche/kurs/Schreibwerkstatt-mit-Arwed-Vogel/A4105#inhalt

_______________________________________________________

 

VHS Buchloe
_______________________________________________________

 

Schreibwerkstatt: Geschichten aus meinem Leben

 

Sie haben viel erlebt und wollen diese Geschichten aufschreiben? An diesem Nachmittag wird gezeigt, wie man lebendig und humorvoll schreibt. Wir arbeiten ganz praktisch und besprechen dann die Texte. Sie bekommen handwerkliche Tipps und erfahren wie man einen spannenden Anfang schreibt und den Ablauf der Geschichte so erzählt, damit sie gut verstanden und gern gelesen wird.

 

E701.242
Samstag, 15.02.2025 14:30 - 17:30 Uhr

28,00 €
vhs-Gebäude, Bahnhofstr. 60, 86807 Buchloe, Raum: 2.3, 2. Stock

Anmeldung:
https://vhs-buchloe.de/Veranstaltung/cmx660bcf2ae091f.html

 

_______________________________________________________
 

Nürnberg
Kulturladen Nord
_______________________________________________________

 

Kurzprosa klassisch: Dramaturgie – Bauformen - Spannung

 

Eine klassische Kurzgeschichte ist meistens kurz, kann aber dennoch komplex gebaut sein.
Wie man eine Kurzgeschichte nicht nur linear nach vorne, sondern auch mit Rückblenden und verschiedenen Zeitebenen und assoziativen Fügungen gestalten kann, zeigt dieses Seminar. Dadurch kann Spannung erhöht, Erzählpartien besser untergebracht werden. Das gilt sowohl für die personale als auch für die Ich-Erzählsituation. Wir analysieren einige Beispiele, entwerfen zu einer mitgebrachten Idee oder einem Entwurf, der noch nicht zufrieden stellt, einen Bauplan, schreiben ein Stück davon, um zu sehen, ob der Plan aufgehen kann

 

Eintägiger Schreib-Workshop mit Arwed Vogel
Termin: Sonntag 8. Dezember 2024, 11.00 - 18.00 Uhr
Kursgebühr: 50 €, Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 12

 

Anmeldung:
E-Mail an literatur@kultur-nord.org mit folgenden Angaben:
- gewünschter Kurs
- Name und Adresse
- Telefonnummer, unter der wir Sie bei kurzfristigen Änderungen erreichen können.

_______________________________________________________

 

VHS Bamberg
________________________________________________________

 

Schreibwerkstatt: Auf dem roten Faden zum Höhepunkt -

Dramaturgische Grundlagen für spannende Geschichten

 

Ein guter Anfang ist oft schnell gefunden – wie aber lässt sich eine Geschichte klar und spannend weiterentwickeln? In diesem Seminar werden die Grundlagen dramaturgischen Denkens gezeigt. Wie findet man den roten Faden und welche Elemente dürfen nicht fehlen? Wie werden sie verknüpft, so dass eine spannende Geschichte entsteht, die sich auch zu Ende schreiben lässt, wo man einen Höhepunkt gestaltet, den der Leser so schnell nicht vergisst. Anfänger lernen grundlegende Kenntnisse, Fortgeschrittene variantenreich zu erzählen.


Kursnummer: 6012
Sa. 30.11.2024  14:00 Uhr - 18:00 Uhr
36,88 €

 

Altes E-Werk Tränkgasse 4  96052 Bamberg Raum 016

 

Anmeldung:
https://www.vhs-bamberg.de/p/programmbereiche/kultur/kunst-und-kultur/literatur-und-schreiben/schreibwerkstatt-die-entwicklung-literarischer-figuren-502-C-8057330


 

Rufen Sie einfach an unter

 

Arwed Vogel

 

+49 ( ) 8762 726121

 

oder

 

nutzen Sie das

 

Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Literaturprojekt